Datenschutzerklärung
​
​
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Jens Schaumkessel
Ringstraße 16
02692 Doberschau
Deutschland
emti.entertainment@gmx.de
​
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Ab dem 25. Mai 2018 gibt es europaweite Regeln.
Um Ihnen das Equipment für Ihre Veranstaltung vermieten zu können, ist es für uns erforderlich, die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten, intern weiter zu verarbeiten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Datenschutzhinweis.
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und möchten sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich behandelt werden. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir im Rahmen unserer Dienstleistungen erheben, verarbeiten und nutzen. Diese Datenschutzerklärung stellt den Inhalt unserer Vereinbarung mit Ihnen dar.
Bitte beachten Sie, dass wir uns das Recht vorbehalten, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzuppassen oder zu ergänzen. Wir werden jedoch Ihre Rechte nach dieser Erklärung nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung einschränken oder personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, für deren Erhebung und Verarbeitung Sie nicht ausdrücklich zugestimmt haben oder für die kein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt. Sämtliche Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Falls wesentliche Änderungen vorgenommen werden, informieren wir Sie zusätzlich per E-Mail.
​
1. Ihre personenbezogenen Daten?
​
emti-entertainment.de, ist die verantwortliche Stelle für die im Rahmen der Vermietung erhobenen personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Mit der Registrierung und der Einrichtung eines Nutzerkontos bei EMTI Entertainment vor Ort, stimmen Sie der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns in Übereinstimmung mit den nachfolgenden Bestimmungen zu.
Diese Datenschutzhinweise finden auf jede Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Anwendung.
​
2. Was sind personenbezogene Daten?
​
Es ist wichtig für uns, Sie darüber zu informieren, was personenbezogene Daten sind. „Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die es möglich machen, eine bestimmte Person zu identifizieren, z.B. über ihren Namen, ihre Adresse, ihre Telefonnummer, ihre E-Mail-Adresse. Keine personenbezogenen Daten sind Informationen, mit denen weder Ihre Person bestimmt wird noch bestimmbar ist.
​
3. Sie werden keine unerwartete Werbung von uns erhalten
Sie erhalten lediglich Werbung bzgl. unserer Dienstleistungen wie bspw. allgemeine Informationen über unseren Service, Angebote und Lieferzeiten.
​
4. Kreditprüfung
​
Ferner sind wir berechtigt, gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO Ihre Daten vor Vertragsschluss zum Zweck der Überprüfung Ihrer Kreditwürdigkeit an Kreditüberprüfungsunternehmen und Wirtschafts-Auskunfteien zu übermitteln (z.B. an die SCHUFA-Gesellschaft (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung)). Wir sind ferner berechtigt, gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) den Auskunfteien Ihre Daten bei nicht vertragsgemäßer Abwicklung (z.B. beantragter Mahnbescheid bei unbestrittener Forderung, erlassener Vollstreckungsbescheid, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen) zu übermitteln. Soweit während des Vertragsverhältnisses solche Daten aus anderen Vertragsverhältnissen bei der SCHUFA oder den anderen Auskunfteien anfallen, können wir hierüber ebenfalls Auskunft erhalten. Die jeweilige Datenübermittlung und -speicherung erfolgt nur nach Interessenabwägung, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns, eines Kunden der Wirtschafts-Auskunftei oder der Allgemeinheit erforderlich ist und wenn dadurch Ihre schutzwürdigen Belange nicht beeinträchtigt werden. Sie können im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei der entsprechenden Wirtschafts-Auskunftei Auskunft, über die Sie betreffenden gespeicherten Daten erhalten.
In allen anderen Fällen werden wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergeben, es sein denn, wir sind durch einen Gerichtsbeschluss oder durch eine behördliche Anordnung dazu verpflichtet.
​
5. Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten!
​
Wir werden nicht, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte verkaufen/ weitergeben oder anderweitig werbemäßig verwenden.
Wir unterhalten strikte physikalische, elektronische und organisatorische Sicherheitsanforderungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor nicht autorisiertem oder unangemessenem Zugriff oder Manipulation, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen werden kontinuierlich angepasst. Wir haben den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zudem auf die Mitarbeiter beschränkt, die diese Informationen benötigen, um Ihnen auf Ihre Anfragen zu antworten. Mitarbeiter, die personenbezogene Informationen missbrauchen, werden disziplinarrechtlich belangt. Auf die Sicherheit des Internets haben wir allerdings keinen Einfluss.
​
6. Ihre Rechte
​
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist im Recht Deutschlands das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein Datenschutz-Grundrecht, das im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der Vorschlag, ein Datenschutz-Grundrecht in das Grundgesetz einzufügen, fand bisher nicht die erforderliche Mehrheit. Personenbezogene Daten sind jedoch nach Art. 8 der EU-Grundrechtecharta geschützt.
EU-Grundrechtscharta Art. 8
Schutz personenbezogener Daten
(1) Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
(2) 1. Diese Daten dürfen nur nach Treu und Glauben für festgelegte Zwecke und mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer sonstigen gesetzlich geregelten legitimen Grundlage verarbeitet werden. 2. Jede Person hat das Recht, Auskunft über die sie betreffenden erhobenen Daten zu erhalten und die Berichtigung der Daten zu erwirken.
(3) Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von einer unabhängigen Stelle überwacht.